Krafthand Praxiswissen - Turbolader in der Werkstattpraxis (Band 17)
Turbolader in der Werkstattpraxis
Technik, Varianten, Schäden und Ursachen
Mario Köhler beschreibt in "Turbolader in der Werkstattpraxis" den Aufbau, die Funktionsweise sowie die häufigsten Schadensursachen bei modernen Turboladern. Er beleuchtet die aktuelle Turboladertechnik (Downsizing) sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren. Ergänzende Abschnitte zum Austausch, zur Aufbereitung und zu Plagiaten runden die praxisorientierte Fachbroschüre ab.
Stimmen zum Buch:
"Mario Köhler beschäftigt sich in komprimierter Form mit der aktuellsten Technik von Turboladern und den Problemfeldern im Werkstattalltag. Ich kann die Publikation nur weiterempfehlen."
Markus Krawczyk, Geschäftsführer bei NGC-Turbotechnik, Eckental
- Turbolader: Komponenten, Wirkprinzip
- Turbolader: Bauarten, Varianten (Wastegate, VTG, Twin-Scroll, Registeraufladung, Bi-/Twin-Turbo, Parallel-/Reihenschaltung, Drei-/Vierfach-Turbo, Kompressor, VNTOP)
- Peripherie und Nebenfunktionen (wassergekühltes Gehäuse)
- VTG-Lader für Ottomotoren
- Elektrische Verdichter
- Peripherie und Nebenfunktionen
- Schäden an Turboladern: Störungsbilder und Ursachen
- Plagiate und Risiken
- Austauschturbolader, Aufbereitung
- Auszubildende und Ausbilder im Kfz-Handwerk
- Kfz-Mechatroniker
- Kfz-Meister
- Motorenbauer und Tuner
- Instandsetzer
- Fachingenieure