Grundlagen, Technik, Potenzial
Was beim Thema "Autoglas" zu beachten ist und wie man einen professionellen Autoglasservice in der Werkstattpraxis gewinnbringend umsetzt, zeigt diese Fachbroschüre aus der
Reihe KRAFTHAND-Praxiswissen.
Grundsätzlich darf für das Autoglas-Reparatur-Geschäft ein deutliches Wachstum unterstellt werden. Was den Tausch von Komplettscheiben angeht ist anteilig ein Rückgang zu
erwarten. Beides geschieht jedoch in Hinblick einer tendenziell steigenden Gesamtnachfrage nach Autoglas-Services in 2014 ff. Serviceseitig wird eine ganzheitliche Sicht auf das Kfz
und in Folge die Diagnosekompetenz immer wichtiger.
Bereits heute sind zahlreiche Fahrzeuge mit Regen-/Lichtsensor, Head-UpDisplay oder Kamera ausgestattet. Sie müssen getauscht, angelernt oder zumindest wieder angebracht
werden. Die Kompetenz dazu findet sich bei den Kfz-Profis in den Autohäusern und in den freien Werkstätten.
- Historie: Von der ersten Autoglasscheibe bis zur modernen Multifunktionsscheibe
- Scheibentechnologie heute: Bauarten, Komfortfeatures, Materialien
- Professionelle Scheibenreparatur: StVO, Schadensbilder, Equipment, Vorgehensweise
- Professioneller Tausch von Windschutzscheiben: Equipment, Vorgehensweise
- Scheibentausch bei Lkw und Bussen
- Demontage, Montage und Kalibrierung von Sensoren (inkl. Kamerasysteme, HUD)
- Seiten- und Heckscheiben
- Scheibenreparatur als Zusatzgeschäft
- Kostenabrechnung mit Versicherungen
- Blick in die Zukunft
- Kfz-Meister und -Mechatroniker
- Auszubildende und Fahrzeugrestauratoren
- Ausbilder und Berufsschullehrer
- Fachingenieure
- Alle, die beruflich mit dem Thema Autoglas zu tun haben