Alternative Antriebe - E-Mobilität
Alternative Antriebe - E-Mobilität
Von der Sensibilisierung bis zum Freischalten als Fachkundiger für HV-Systeme in Kraftfahrzeugen
Hybrid- und Elektrofahrzeuge - Brennstoffzellenfahrzeuge
- Unterlagen für die Ausbildung
- Komprimierte Ausgabe ohne Grundlagen
- 1. Auflage 2016
- Zur Verwendung in der betrieblichen Ausbildung nach der Ausbildungsordnung und in der schulischen Ausbildung nach dem Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugmechatroniker/-in vor allem im Lernfeld 3 (Sensibilisierung) und im Lernfeld 6 (Freischalten)
- Warum muss man eine Hochvolt-Qualifikation besitzen, um an modernen Kraftfahrzeugen mit E-Antrieben arbeiten zu dürfen?
- Welches elektrotechnische Grundlagenverständnis muss man auffrischen, um "fit" für die Hochvolt-Technik in modernen "E-Kfz" zu sein?
- Welche elektrischen Maschinen und Geräte werden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet?
- Welche Gefahren treten für den Mechatroniker in der Werkstatt beim Umgang mit elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen auf und wie wird diesen begegnet?
- Welche rechtlichen Vorschriften müssen beim Umgang in der Werkstatt mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beachtet werden?
- Welche Anforderungen werden an das Werkstatt-Personal gestellt?
- Beschreibung der Technik und des Freischaltens anhand exemplarischer Beispiele konkreter Serienfahrzeuge